Titel
Christus als Weltenrichter
Hersteller/in / Künstler/in
Thön Friedrich (1559-nach 1610)
(Künstler/in)
Datierung
1580-1600
Beschreibung
Epitaph
Abmessung
350x180 cm
Kultur/Gebiet/Herkunft/Fundort
Schleissheim
Material/Medium/Technik
Stein/Relief
Abbildung/Inhalt/Thema
Christus als Weltenrichter
Inventarnummer
016554
Sammlung
REALonline
Ort
Pfarrkirche Hl. Gallus - Schleissheim - Oberösterreich - Österreich
Schlagwörter
Gerüsteter, Ehefrau, Engel, Weltenrichter, kniend, Zeigegestus, Segensgestus, sitzend, betend, Halskrause, Harnischbrust, nackt, Harnischschulter, Lendentuch, Miederkleid, Harnischschuh, Beinling, Armzeug, Hängeärmel, Schamkapsel, Beinzeug, Heuke, Beintasche, Armkachel, Kniekachel, barfuß, Christus, Hans Dietmar Gruenthaler, Magdalena Gruenthaler, Borte, Löwenkopf, Vogelfuß, Figur, Wappenkartusche, Schwert, Frauenkopf, Wappen, Radsporn, Armbuckel, Scharnier, Konsole, Regenbogen, Zierbeschlag, Weltkugel, Pelikan, Lilie, Nixe, Visierhelm, Bügelhelm, Vogel, Kästchen, Trommel, Parierstange, Fliesenboden, Rollwerk, Basis, Kugel, Kniebank, Helmzier, Federbusch, Korinthisches Kapitell, Helmdecke, Kopf, Nest, Löwe, Tuch, Wolkenband, Säule, Inschrift, Stangenwaffe, Harnischhandschuh, Schild, Kapitell, Blume, Kniebuckel, Stoffmuster, Kartusche, Engelskopf, Helm, Muschel-Rüstung
Rechte/Copyright
CC BY-NC-ND 4.0
Information über die Institution im Kulturpool
Institut für Realienkunde
Herausgeber
Institut für Realienkunde - Universität Salzburg