Zur Startseite des Kulturpools
Österreichs Portal zu Kunst, Kultur und Bildung eine Initiative von Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport

(Suche nach Tags: z.B. <Highlight>)

Kulturinstitutionen im Kulturpool


Albertina Logo

Die Albertina, benannt nach ihrem Begründer Herzog Albert von Sachsen Teschen, ist eine der größten und wertvollsten grafischen Kunstsammlungen der Welt mit rund 70.000 Zeichnungen und mehr als einer Million Druckgrafiken aller Epochen und Stile. Darunter befinden sich weltberühmte Werke von Dürer, Raffael, Leonardo,Michelangelo,Rembrandt, Rubens, Werke des Biedermeier, des Jugendstils und des Expressionismus. Sonderausstellungen, Foto- und Architektursammlung, Baugeschichte, habsburgische Prunkräume.

Kontakt


Albertinaplatz 1
1010 Wien
Mehr Informationen auf der Website:
www.albertina.at



Ars Electronica Logo

In ihrer spezifischen Ausrichtung und langjährigen Kontinuität ist Ars Electronica eine weltweit einmalige Plattform für digitale Kunst und Medienkultur, die von vier Säulen getragen wird: einem avantgardistischem Festival, einem Wettbewerb mit Best-of-Charakter, einem Museum mit Bildungsauftrag und einem Medienkunstlabor, das Kompetenzen aus Kunst, Design und Wissenschaft verbindet, und für Forschung, aber auch für die Industrie zugänglich macht.

Kontakt


Ars-Electronica-Straße 1
4040 Linz
Tel.: +43-732/7272-0
Fax: +43-732/7272-2
Mehr Informationen auf der Website:
www.ars.electronica.art



Belvedere

Das Belvedere zeigt österreichische Kunst im internationalen Kontext an drei Standorten: Oberes Belvedere, Unteres Belvedere und Belvedere 21. Die umfangreichen Sammlungen des Belvedere und des Belvedere 21 reichen vom Mittelalter über Barock bis in die Gegenwart. Der Schwerpunkt liegt auf Biedermeier und Kunst um 1900. Darunter befindet sich die weltweit größte Sammlung von Klimt-Gemälden. Der Sammlungsbestand wird laufend erweitert, nahezu die Hälfte davon ist bereits online verfügbar. Auch an öffentlich frei zugänglichen digitalen Werkverzeichnissen, wie zum Beispiel dem von Tina Blau, wird seit 2016 laufend gearbeitet.

Kontakt


Österreichische Galerie Belvedere
Wissenschaftliche Anstalt öffentlichen Rechts
Prinz Eugen-Straße 27
1030 Wien
Mehr Informationen auf der Website:
www.belvedere.at



GrazMuseum

Das GrazMuseum ist das kulturhistorische Museum der Stadt Graz, dessen Sammlungen und Ausstellungen sich sowohl mit der Geschichte wie auch mit der Gegenwart der Stadt auseinander setzen. Es ist ein Treffpunkt für alle, die sich für die urbane Entwicklung und die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Stadt Graz interessieren. Das GrazMuseum ist im barocken Palais Khuenburg, dem Geburtshaus des österreichischen Thronfolgers, Kronprinz Franz Ferdinand von Österreich-Este in der Sackstraße 18 beheimatet

Kontakt


GrazMuseum
Sackstraße 18
8010 Graz
Mehr Informationen auf der Website:
www.grazmuseum.at



Institut für Realienkunde Logo

Das Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit wurde 1969 als Forschungseinrichtung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften gegründet; seit 2012 gehört es zum Interdisziplinären Zentrum für Mittelalterstudien der Universität Salzburg. Ziel des Instituts ist die Erforschung der Vielfalt menschlicher Lebensgestaltung, ausgehend von der materiellen Kultur.

Kontakt


Körnermarkt 13
3500 Krems an der Donau
Mehr Informationen auf der Website:
www.imareal.sbg.ac.at



Karl-Franzens-Universität Graz Logo

Die zweitälteste Universität Österreichs wurde 1585 durch Erzherzog Karl II. von Innerösterreich gegründet. Seit der frühen Neuzeit, verstärkt seit dem 19. Jahrhundert, wird an der Universität Graz systematisch und in wissenschaftlicher Intention gesammelt. Die Universität besitzt über 27 verschiedene Sammlungen von der Archäologie bis zu historischen wissenschaftlichen Geräten. In den letzten Jahren wurde vermehrt an der Inventarisierung, Digitalisierung und Veröffentlichung dieser Bestände gearbeitet. Darüber hinaus entstanden in einer Vielzahl von Forschungsprojekten mit Metadaten erschlossene digitale Repräsentationen, beispielsweise digitale Editionen von Handschriften, Urkunden und anderen Texten.
Das Zentrum für Informationsmodellierung – Austrian Centre for Digital Humanities stellt mit dem Geisteswissenschaftlichen Asset Management System (GAMS) die Infrastruktur für zahlreiche dieser Initiativen zur Verfügung.

Kontakt


Universitätsplatz 3
8010 Graz
Mehr Informationen auf der Website:
www.uni-graz.at
informationsmodellierung.uni-graz.at
gams.uni-graz.at



Kunsthistorisches Museum Logo

Das Kunsthistorische Museum zählt zu den bedeutendsten Museen der Welt. Die Vielfalt der Sammlungen sind zum Großteil das Resultat der Interessen von Persönlichkeiten aus dem Hause Habsburg. Im Jahre 1891 fand die feierliche Eröffnung des von den Architekten Gottfried Semper und Carl von Hasenauer erbauten Hauses an der Wiener Ringstraße statt. Die Sammlungen, die zum Teil auch in der Hofburg und im Schloss Schönbrunn untergebracht sind, umfassen Objekte aus dem Alten Ägypten, der Antike, dem Mittelalter und der Neuzeit. Besondere Schwerpunkte liegen auf der Kunst der Renaissance und des Barock.

Kontakt


Maria-Theresien-Platz
1010 Wien
Mehr Informationen auf der Website:
www.khm.at



Landessammlungen Niederösterreich Logo

Die Landessammlungen Niederrösterreich sammeln, erschließen, erforschen, erhalten und vermitteln originale Zeugnisse der Kultur und Natur. Sie verstehen sich als gegenständliches kulturelles Gedächtnis des Landes. Mit über 6 Millionen Objekten decken die Landessammlungen Niederösterreich ein breites Spektrum ab und repräsentieren mit Objekten aus Kunst, Kulturgeschichte, Archäologie und Natur das kulturelle und naturräumliche Erbe Niederösterreichs von der Urgeschichte bis in die Jetztzeit. Teile des Sammlungsbestandes sind bereits online verfügbar und das digitale Angebot wird stetig erweitert.

Kontakt


Land Niederösterreich
Amt der Niederösterreichischen Landesregierung
Abteilung Kunst und Kultur
Landessammlungen Niederösterreich
Landhausplatz 1
A-3109 St. Pölten
post.k1@noel.gv.at
Mehr Informationen auf der Website:
www.landessammlungen-noe.at



Museumsmanagement Niederösterreich GmbH Logo

Das Museumsmanagement Niederösterreich ist eine gemeinnützige Kulturgesellschaft, die die Museen, Sammlungen, Gedenkstätten, Ausstellungshäuser und Themenwege in Niederösterreich betreut. Mit der Organisation von Fortbildungen und Veranstaltungen, mit Beratungsleistungen und Publikationen trägt das Museumsmanagement Niederösterreich zur Qualifizierung der Museen im Bundesland genauso bei wie zur Verankerung der musealen Besonderheiten Niederösterreichs beim Publikum. Das Museumsmanagement fördert die professionelle Inventarisierung von Museumsbeständen und bietet eine Plattform für die Online-Präsentation von niederösterreichischen Museumsobjekten auf DIPkatalog.noemuseen.at.

Kontakt


Museumsmanagement Niederösterreich GmbH
Neue Herrengasse 10
3100 St. Pölten
Mehr Informationen auf der Website:
www.noemuseen.at
www.dipkatalog.noemuseen.at



MAK Logo

Das MAK – Museum für angewandte Kunst ist eines der bedeutendsten Museen seiner Art weltweit. Ursprünglich als Mustersammlung angelegt, steht die einzigartige Sammlung des 1863 als „k. k. Österreichisches Museum für Kunst und Industrie“ gegründeten MAK bis heute für eine außergewöhnliche Verbindung zwischen angewandter Kunst, Design, Architektur und Gegenwartskunst.

Kontakt


Stubenring 5
1010 Wien
Tel.: +43/1/711 36-0
Fax: +43/1/711 36 26
Mehr Informationen auf der Website:
www.mak.at



Monasterium Logo

Die Archive Mitteleuropas dokumentieren die politische, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung dieses Raumes bis zurück ins frühe Mittelalter. Monasterium.Net stellt zahlreiche dieser historischen Dokumente als digitale Faksimiles kostenfrei zur Verfügung.

Kontakt


Mehr Informationen auf der Website:
www.monasterium.net



Naturhistorisches Museum Logo

Das Naturhistorische Museum Wien beherbergt weltberühmte und einzigartige Exponate, etwa die 29.500 Jahre alte Venus von Willendorf, die vor über 200 Jahren ausgestorbene Stellersche Seekuh oder riesige Saurierskelette. Weiters zählen die weltweit größte und älteste Meteoritenschausammlung mit dem Marsmeteoriten „Tissint“, die anthropologische Dauerausstellung zur Entstehung und Entwicklung des Menschen und die neuen Prähistorischen Schausäle mit dem Venus- und dem Goldkabinett zu den Höhepunkten eines Rundganges durch 39 Schausäle. Weil aber auch in einem Palast der Wissenschaften die Zeit nicht stehen bleibt, wurde zum 125. Jubiläum das neue Digitale Planetarium präsentiert, das mit Fulldome-Projektionstechnik neue Besucherinnen und Besucher virtuell, aber wissenschaftlich exakt, zum Beispiel an den Rand der Milchstraßengalaxie oder zu den Saturnringen bringt. In den Forschungsabteilungen des Naturhistorischen Museums Wien betreiben etwa 60 Wissenschafterinnen und Wissenschafter aktuelle Grundlagenforschung in den verschiedensten Gebieten der Erd-, Bio- und Humanwissenschaften. Damit ist das Museum wichtiges Kompetenzzentrum für öffentliche Fragen und eine der größten außeruniversitären Forschungsinstitutionen Österreichs.

Kontakt


Burgring 7,
Eingang: Maria Theresien-Platz
1010 Wien
Mehr Informationen auf der Website:
www.nhm-wien.ac.at



Niederösterreichische Landesbibliothek Logo

Die Niederösterreichische Landesbibliothek ist die Universalbibliothek des Landes Niederösterreich. Ihr Schwerpunkt liegt im Bereich der Wissenschaften, ganz besonders auf dem Gebiet der Geschichte und Landeskunde. Sie versteht sich als öffentlich zugängliche Serviceeinrichtung für alle Landesbürger, die ihre Bestände für die Benutzung - auch im Wege der Ausleihe über Internet mit kostenloser Buchzustellung - zur Verfügung stellt. Ihre Sammlungen umfassen Druckschriften, Landkarten und historische Ansichten.

Kontakt


Landhausplatz 1
(Haus Kulturbezirk 3)
3109 St.Pölten
Mehr Informationen auf der Website:
www.noelb.at



Österreichische Akademie der Wissenschaften Logo

Die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) ist Österreichs zentrale außeruniversitäre Einrichtung für Wissenschaft und Forschung. Sie hat die gesetzliche Aufgabe, „die Wissenschaft in jeder Hinsicht zu fördern“. 1847 als Gelehrtengesellschaft gegründet, steht sie mit ihren heute über 770 Mitgliedern, 28 Forschungsinstituten sowie rund 1.600 Mitarbeiter/innen für innovative Grundlagenforschung, interdisziplinären Wissensaustausch und die Vermittlung neuer Erkenntnisse – mit dem Ziel zum wissenschaftlichen und gesamtgesellschaftlichen Fortschritt beizutragen.

Kontakt


Österreichische Akademie der Wissenschaften
Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
1010 Wien
Tel.: +43/1/515 81 0
Mehr Informationen auf der Website:
www.oeaw.ac.at



Mediathek Logo

Die Österreichische Mediathek (OeM) ist eine Außenstelle des Technischen Museums Wien. Die Österreichische Mediathek archiviert rund 360.000 Tonträger und Videos verschiedenster Formate, vor allem Schellacks, Schallplatten, Tonbänder, Audiokassetten, CDs und Videokassetten. Das sind über eine Million Einzelaufnahmen. Im Laufe der nächsten Jahre wird ein immer größerer Teil dieser Medien auch in digitalen Formaten vorliegen. Ausgewählte Beispiele in Form von Audio- und Videoclips, thematisch geordnet, bieten Ihnen mehrere "Akustische Galerien" und virtuelle Ausstellungen.

Kontakt


Mediathek - Publikumsbetrieb
Marchettischlössl
Gumpendorfer Straße 95
1060 Wien 1. Stock (Lift)
Tel.: +43-1/597 36 69-20
Fax: +43-1/597 36 69-25
Mehr Informationen auf der Website:
www.mediathek.at



Volkskundemuseum Logo

Österreichisches Museum für Volkskunde. Das Volkskundemuseum im barocken Gartenpalais Schönborn nimmt aufgrund seiner reichen Sammlungen aus den ehemaligen Kronländern der Habsburgermonarchie eine unverwechselbare Stellung ein. Mit seinen Ausstellungen zu historischen und gegenwärtigen Alltagskulturen Europas ist das Volkskundemuseum ein urbanes Phänomen. Der Alltag ist um uns, wir wollen ihn befragen und reflektieren.

Kontakt


Laudongasse 15-19
1080 Wien
Tel.: +43/1/406 89 05
Fax: +43/1/408 53 42
Mehr Informationen auf der Website:
volkskundemuseum.at



Österreichische Nationalbibliothek Logo

Die Österreichische Nationalbibliothek ist seit 2002 eine autonome "wissenschaftliche Anstalt öffentlichen Rechts des Bundes". Sie ist eine Stätte der geistig-kulturellen Identität Österreichs, ein Ort der kulturellen Begegnung und des wissenschaftlichen Diskurses und bewahrt in ihren historischen Sammlungen einmalige Quellen zum Weltkulturerbe.

Kontakt


Josefsplatz 1
Postfach 308
1015 Wien
Mehr Informationen auf der Website:
www.onb.ac.at



Salzburger Regionalmuseen Logo

Salzburgs Regionalmuseen haben die Aufgabe, materielles und immaterielles Kulturerbe zu sammeln, zu bewahren, auszustellen und zielgruppenorientiert zu vermitteln. Derzeit sind 99 Sammlungen, Museen, Freilichtensembles und Schaubergwerke aus allen Bezirken Mitglied im Landesverband Salzburger Museen und Sammlungen. Sie alle bieten vielfältige Einblicke in Geschichte und Gegenwart, Raritäten aus Kunst und Kultur, Kleinodien aus Handwerk und Technik sowie Kostbarkeiten aus Alltagsleben und Gesellschaft.

Kontakt


Salzburger Volkskultur
Zugallistraße 10
5020 Salzburg
Mehr Informationen auf der Website:
www.salzburgerregionalmuseen.at
www.salzburgervolkskultur.at/salzburger-volkskultur



Theatermuseum Wien Logo

Erleben Sie einen Streifzug durch die Welt des Theaters! Unter den über 1,7 Millionen Objekten finden sich Kostbarkeiten aus allen Bereichen des Theaters. Die Themen reichen von der Commedia dell'Arte bis zur russischen Theateravantgarde der 20er Jahre, vom Rossballett des Rokoko bis zum Figurentheater des Jugendstils, von der imperialen Inszenierungspracht des Barock bis zur Bodenständigkeit des Wiener Volkstheaters. Neben all den Bühnenbildern, Kostümen, Photos und Handpuppen bietet das Österreichische Theatermuseum im Palais Lobkowitz speziell auch für Kinder immer wieder Überraschungen.

Kontakt


Lobkowitzplatz 2
1010 Wien
Tel.: +43/1/525 24
Mehr Informationen auf der Website:
www.theatermuseum.at



Phaidra Logo

Mit einem Bestand von 7 Millionen Büchern, 325.000 E-Books, 80.000 E-Journals, 7.400 Print-Journals und über 1.200 Datenbanken ist die Universitätsbibliothek Wien die größte Bibliothek Österreichs; gleichzeitig ist sie die älteste Universitätsbibliothek im deutschen Sprachraum (Gründung 1365).
Phaidra ist ein gesamtuniversitäres Digital Asset Management System zur dauerhaften Sicherung von digitalen Beständen. Der Dienst ist unter folgender Adresse erreichbar: http://phaidra.univie.ac.at.
Die in Phaidra archivierten digitalen Objekte erhalten dauerhafte Adressen, werden mit strukturierten Metadaten versehen und von Suchmaschinen gefunden.
Der Betrieb und die Weiterentwicklung der auf Fedora Commons Repository basierenden Software erfolgt an der Universität Wien.
Phaidra stellt die technologische Basis zur Umsetzung der Open Acces Policy der Universität Wien, gemäß der »Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen« dar, die im Jahr 2010 von Georg Winckler, dem damaligen Rektor der Universität Wien, unterzeichnet wurde. Das Repository kommt zur Anwendung in EU-Projekten, wird an weiteren Universitäten in Österreich und im Ausland eingesetzt und dient als Basis des Institutional Repository der Universität Wien.

Kontakt


Universität Wien
Universitätsring 1
1010 Wien
Tel.: +43-1/427 7 0
Mehr Informationen auf der Website:
phaidra.univie.ac.at



Vorarlberger Landesmuseumsverein Logo

Die einheitliche digitale Erfassung der Bestände der Vorarlberger Museen ist erklärtes Ziel des vor mehr als zehn Jahren initiierten Projektes „Museumsdokumentation Vorarlberg“. Über die gemeinsame Software, die im Rahmen einer Generallizenz vom Land Vorarlberg allen interessierten Museen im Land zur Verfügung gestellt wird, wird außerdem die öffentliche Präsentation der Museen und ihrer ausgewählten Objekte ermöglicht. In Kooperation mit dem Vorarlberger Landesmuseumsverein zeigt das Land Vorarlberg diese auf der Plattform museenvorarlberg.at.

Kontakt


Amt der Vorarlberger Landesregierung
Museumsdokumentation Vorarlberg
Römerstraße 24
6900 Bregenz
Tel.: +43 5574 511 22305
Mehr Informationen auf der Website:
www.museenvorarlberg.at



Vorarlberger Logo

Die Vorarlberger Landesbibliothek ist eine wissenschaftliche Allgemeinbibliothek zur Förderung von Bildung, Wissen und Kultur mit wertvollen historischen Beständen. Sie wurde 1904 als landeskundliche Bibliothek gegründet und 1977 zur Studienbibliothek erweitert. Als Infrastruktur- und Koordinationseinrichtung für das Bildungswesen des Landes Vorarlberg übernimmt sie die Aufgaben eines öffentlichen Informations-, Dokumentations- und Kommunikationszentrums. Als Archivbibliothek ist die Vorarlberger Landesbibliothek Teil des kulturellen Gedächtnisses des Landes.

Kontakt


Vorarlberger Landesbibliothek
Fluher Straße 4
6901 Bregenz
Tel.: +43 5574 511 44100
Mehr Informationen auf der Website:
www.vorarlberg.at



Weltmuseum Wien Logo

Als James Cook 1768 die erste seiner drei Forschungsreisen um die Welt antrat, konnte er nicht ahnen, dass die von ihm gesammelten Gegenstände und Gastgeschenke der Völker der Südsee und von der Pazifikküste Nordwestamerikas eines Tages in Wien ausgestellt werden. Im Weltmuseum Wien finden sich eine der großartigsten Sammlungen an Bronzen und Elfenbeinarbeiten aus der Blütezeit des Königreichs von Benin (Westafrika, heute Nigeria) vom 15. bis 17. Jahrhundert sowie einzigartigen Objekten aus Mexiko aus dem 16. Jahrhundert. Nach umfangreichen Renovierungsarbeiten hat das Museum mit der Schau „Benin - Könige und Rituale. Höfische Kunst aus Nigeria" seine Sonderausstellungstätigkeit wieder aufgenommen. Die Schausammlungen werden ab 2008 zugänglich sein.

Kontakt


Neue Burg, Ringstraßentrakt
1010 Wien
Tel.: +43/1/525 24
Mehr Informationen auf der Website:
www.ethno-museum.ac.at



Wienbibliothek Logo

Die Wienbibliothek im Rathaus wurde 1856 gegründet und beschäftigt sich mit der Erforschung und Dokumentation der Geschichte und Kultur Wiens. Heute zählt sie zu den drei größten wissenschaftlichen Bibliotheken Wiens und verfügt über einen Bestand von mehr als 550.000 Druckschriften, 1200 Nachlässen mit etwa 6 Millionen Einzelautographen, knapp 100.000 Musikhandschriften und -drucken und ca. 250.000 Plakaten. Damit ist sie die erste Adresse für Forschende und Studierende zu wienspezifischen Themen.

Kontakt


Magistrat der Stadt Wien - MA 9
Rathaus, Stiege 6, 1. Stock
1082 Wien
Mehr Informationen auf der Website:
www.wienbibliothek.at



Wien Museum Logo

Das WIEN MUSEUM ist eines der führenden europäischen Stadtmuseen und zugleich ein Kunstmuseum von internationaler Bedeutung. Es versteht sich als niederschwelliges, offenes Haus für alle, die in Wien leben oder hier zu Besuch sind. Die wissenschaftlichen Forschungen zur (Kultur-) Geschichte Wiens bilden den Ausgangspunkt für aktuelle Fragestellungen im Zusammenhang mit dem urbanen Leben im 21. Jahrhundert. Daraus ergibt sich ein klares Bekenntnis zu einer pluralistischen, weltoffenen und progressiven Gesellschaft.

Kontakt


Mehr Informationen auf der Website:
www.wienmuseum.at