- Automatisch generiertes Inhaltsverzeichnis
- Automatisch generiertes Quellenverzeichnis
1. Einführung2. Der Ursprung des Jugendstils3. Jugendstil. Kunst und Leben als Gesamtkunstwerk4. Stilmerkmale des Jugendstils5. Weiterführende Links und Inhalte6. Fragen und Anregungen für den Unterricht7. Bildunterschriften
Dieses Smartwork beschäftigt sich mit der internationalen Strömung Jugendstil im Allgemeinen. Den Wiener Jugendstil, auch genannt Reformstil oder Secessionsstil (1) im Speziellen behandelt fortführend das Smartwork: Wiener Jugenstil / Seccesionsstil.
Jugendstil war eine internationale kunstgeschichtliche Epoche während des Fin de Siècle (2), an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Im Französischen und Italienischen bezeichnete man den Epochenstil auch als Art Nouveau, im Englischen Modern Style und im Italienischen auch Stile Floreale genannt.
(1) benannt nach der Wiener Secession (2) Fin de Siècle bedeutet übersetzt „Das Ende des Jahrhunderts“. Das Fin de Siècle bezeichnet eine künstlerische Bewegung in der Zeit von etwa 1890 bis 1914.
|
Kunstgeschichtlich steht der Jugendstil zwischen dem Historismus und der klassischen modernen Kunst. Die Stilrichtung Jugendstil dauerte circa 20 bis 25 Jahre, etwa von 1890 bis zum Ausbruch des 1. Weltkriegs 1914. Der deutschsprachige Begriff Jugendstil geht auf die Ende des 19. Jahrhunderts in München gegründete Zeitschrift „Jugend“ zurück. Der Jugendstil war eine Gegenbewegung junger Künstler/Innen, Kunsthandwerker/Innen und Architekt/Innen zum rückwärtsgewandten Historismus (siehe das Smartwork: Wiener Ringstraße [1]). Als Gegenreaktion auf den emblematischen, großbürgerlichen Mal- und Architekturstil der sich an den Alten Meistern orientierte, erprobten Vertreter/Innen und Anhänger/Innen des Jugendstils neue und offenere Formen und Stile. Zentrales Anliegen des Jugendstils war der sogenannte „moderne“ Stil, ein „Stil unserer eigenen Zeit“. An der Front-Fasade der Wiener Secession prangt in goldenen Lettern der Wahlspruch der Secession: Der Zeit ihre Kunst, der Kunst ihre Freiheit (von Ludwig Hevesi).
|
Das internationale Phänomen Jugendstil entwickelte sich aus der britischen Arts and Crafts Bewegung heraus. Die Arts and Crafts Bewegung war eine gestalterische Gegenbewegung zur Industrialisierung und der damit einhergehenden „seelenlosen“ Massenanfertigung von Industrieprodukten. Das Kunsthandwerk (3) stand im Vordergrund. Ausschlaggebend für das stilprägende Design der Arts and Crafts Bewegung waren einfache Schönheit, Nützlichkeit und Qualität.
|
Nicht nur das Kunsthandwerk und die Designentwürfe der Arts & Craft Bewegung hatten einen großen Einfluss auf den neuen Stil, sondern allen voran auch Kunst aus Japan. Japanische Stilelemente fanden über Großbritannien Eingang in den europäischen Binnenkunstmarkt und sollten zu prägenden Bestandteilen der Jugendstilkunst werden. Mitte des 19. Jahrhunderts fanden in London zwei große Ausstellungen japanischer Kunst statt. Nachdem Großbritannien und Japan zur selben Zeit ein Handelsabkommen vereinbarten, wurde eine große Anzahl Japanischer Holzschnitte, Möbel, Keramiken und Lackarbeiten nach Großbritannien importiert.
|
Auf Kulturpool gefunden: Wiener Jugendstil / Seccesionsstil [2]
Im Internet gefunden: Wikipedia Eintrag: Jugendstil [3] Der Jugendstil auf schulzeug.at [4]
|
|
|
- Isaak, Jakob und Rebekka
- rev., handschr., mit Kugelschreiber Weitra / Hackl 7 ... Weitra, Stadtgemeinde Weitra, polit. Bezirk Gmünd, Niederösterreich; Textilfabrik Hackl u. Söhne (In der Brühl), Textilentwurf im Jugendstil um 1900; Ansicht
- Entwurf einer Vignette (deskriptiver Titel)
- Secession
- Brüssel
- Die Personifikation des Fatums auf Wolken mit einer Schriftrolle, in der Name und Todesjahr Erzherzog Alexander Leopolds verzeichnet sind; Personifikation der Pannonia in Gestalt einer sitzenden Frau mit einer Fahne in den Händen neben der Graburne Erzherzog Alexander Leopolds
- Porzellan und Keramiken aus verschiedenen Provinzen Japans
- Hoffmann, Josef
- 8. Ausstellung der Wiener Secession
- Brüssel
- [1] Wiener Ringstraße
../viewpage.action?pageId=25985061 - [2] Wiener Jugendstil / Seccesionsstil
../../display/smartworks/Wiener+Jugendstil+%28Secessionsstil%29 - [3] Wikipedia Eintrag: Jugendstil
https://de.wikipedia.org/wiki/Jugendstil - [4] Der Jugendstil auf schulzeug.at
https://schulzeug.at/geschichte/der-jugendstil/
- Isaak, Jakob und Rebekka - Albertina, In Copyright (InC)
- rev., handschr., mit Kugelschreiber Weitra / Hackl 7 ... Weitra, Stadtgemeinde Weitra, polit. Bezirk Gmünd, Niederösterreich; Textilfabrik Hackl u. Söhne (In der Brühl), Textilentwurf im Jugendstil um 1900; Ansicht - Niederösterreichische Landesbibliothek
- Entwurf einer Vignette (deskriptiver Titel) - MAK – Museum für angewandte Kunst, In Copyright
- Secession - Österreichische Nationalbibliothek, ÖNB
- Brüssel - Österreichische Nationalbibliothek, ÖNB
- Die Personifikation des Fatums auf Wolken mit einer Schriftrolle, in der Name und Todesjahr Erzherzog Alexander Leopolds verzeichnet sind; Personifikation der Pannonia in Gestalt einer sitzenden Frau mit einer Fahne in den Händen neben der Graburne Erzherzog Alexander Leopolds - Albertina, In Copyright (InC)
- Porzellan und Keramiken aus verschiedenen Provinzen Japans - Österreichische Nationalbibliothek, ÖNB
- Hoffmann, Josef - Österreichische Nationalbibliothek, ÖNB
- 8. Ausstellung der Wiener Secession - Österreichische Nationalbibliothek, ÖNB
- Brüssel - Österreichische Nationalbibliothek, ÖNB
Was wollen Sie
als Nächstes tun?