(Suche nach Tags: z.B. <Highlight>)

Willkommen im Kulturpool!

Der Kulturpool bietet Ihnen einen zentralen Zugang zu digitalen österreichischen Kulturerbe-Ressourcen. Mithilfe des Kulturpools können Museen, Bibliotheken und Archive übergreifend durchsucht und im Detail erforscht werden. Mehr...

Empfehlung der Redaktion

Moderne Japanische Kalligrafie

FOKUS:Moderne Japanische Kalligrafie - Beyond the Future
Moderne Japanische Kalligrafie
30. März 2023 bis 9. Jänner 2024

Beyond the Future
Moderne Japanische Kalligrafie
30. März 2023 bis 9. Jänner 2024
Anlässlich des achtzigjährigen Jubiläums des Keisei-Verbands für Kalligrafie im Jahr 2020 planten Künstler*innen eine Gedenkausstellung unter dem Motto „japanische Kalligraf*innen widmen sich Wien“, die coronabedingt verschoben werden musste. Hierbei gedachten die Künstler*innen der großzügigen Unterstützung Österreichs im Jahr 2011, als Ostjapan von einem großen Erdbeben heimgesucht wurde und sich infolge die Nuklearkatastrophe von Fukushima ereignete.

Über die Ausstellung
Die Ausstellung wurde von der Tageszeitung Mainichi Shinbun und dem Mainichi Kalligrafie Verband co-gesponsert. Es sind 61 Werke zu sehen, die bereits in den Bestand des Weltmuseums Wien übergegangen sind und unterschiedliche kalligrafische Ausdrucksformen repräsentieren, wie chinesische Zeichen kanji, die Silbenschrift kana, die poetische Schriftform shibunsho, avantgardistische Kalligrafie, Siegelgravuren tenkoku oder geschnitzte Zeichen kokuji.

Die Kalligrafie zählt in Ostasien zu den schönen Künsten und genießt hohes Ansehen. Nicht umsonst gelten Papier, Pinsel, Tusche und der Tuschereibstein als die Vier Schätze des Gelehrtenzimmers.

Die Geschichte der Kalligrafie reicht bis in die Bronzezeit zurück. Über mehrere Jahrtausende entwickelten sich in China frühe Piktogramme zu traditionellen Schriftstilen wie Standard- oder Kursivschriften und Siegelschriften, die schließlich auch ihren Weg nach Korea und Japan fanden. Die Einführung des Buddhismus und konfuzianischer Lehren förderten die Kalligrafie und ihre Stile in Japan und führten zur Entwicklung zusätzlicher Silbenschriften.

In der avantgardistischen Kalligrafie, deren zeitgenössischer Ausprägung Sie in dieser Ausstellung begegnen, verläuft der Übergang von Schrift zu Kunst fließend. Beim Kalligrafieren bilden Geist und Körper eine Einheit. Duktus und Dynamik übertragen sich von Arm und Hand auf das Papier.

Täglich außer Mittwoch
10 bis 18 Uhr

Dienstag
10 bis 21 Uhr

Weltmuseum Wien
Heldenplatz
1010 Wien

Fokus: Kulturgeschichte

"Venedig in Wien"

In der Tradition der Jahrmärkte – seit dem Mittelalter Treffpunkt und Bühne für Gaukler, Tänzer und Akrobaten – entwickelte sich Ende des 19. Jahrhunderts der Vergnügungspark als ein neuer Typ von Volksfest. Der Wiener Prater ist einer der ältesten noch heute existierenden Vergnügungsparks, der mit „Venedig in Wien“ um die Wende zum 20.Jahrhundert auch einen der ersten großen Themenparks beherbergte.



Gruppenbereiche im Kulturpool

Gruppenbereiche

Gruppenbereiche informieren umfangreich über den Kulturpool, Projektergebnisse und verwandte Themen. Informieren Sie sich hier, wie Sie die Digitalisate Ihrer Institution zugänglich machen!

Welche Objekte sind im Kulturpool zu finden?

Sammlungen

Kulturpool bietet derzeit Zugang zu 1.379.000 digitalen Objekten

Welche Institutionen sind im Kulturpool vertreten?

Institutionen

Folgende Institutionen liefern ihre Inhalte an den Kulturpool: Albertina, Ars Electronica, Österreichische Galerie Belvedere, GrazMuseum, Karl-Franzens-Universität Graz, Kunsthistorisches Museum, Landessammlungen Niederösterreich, MAK - Museum für angewandte Kunst, Museumsmanagement Niederösterreich GmbH, Museen in Vorarlberg, Mediathek, Institut für Realienkunde, Salzburger Regionalmuseen, Theatermuseum Wien, Naturhistorisches Museum, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Österreichisches Museum für Volkskunde, Österreichische Nationalbibliothek, Niederösterreichische Landesbibliothek, Universität Wien/ Universitätsbibliothek, Vorarlberger Landesbibliothek, Weltmuseum Wien, Wienbibliothek im Rathaus und Monasterium, Wien Museum.

Online Unterlage erstellen

Was sind Smartworks?

Kurze themenbasierte Artikel/ Arbeiten, die mit Hilfe von Kulturpoolfunktionalitäten verfasst werden können.

Effizient recherchieren

Merklisten erstellen

Damit die Ergebnisse einer Recherche nicht verloren gehen, kann in der Detailansicht eines Kulturpoolobjektes das Objekt in einer Merkliste gespeichert werden.


Beispielsuchen ansehen

Abbildung einer Zeichnung Zeichnungen
Alles rund um das Thema Zeichungen

Abbildung eines Portraits Portrait - Porträt
Alle Portraits aus den verschiedenen Sammlungen

Fotografie einer Tänzerin Tanz
Objekte zum Thema "Tanz" im Kulturpool

Warum registrieren?

Um folgende Funktionalitäten nutzen zu können, müssen Sie angemeldet sein:

  • Smartwork verfassen
  • Suchverlauf
  • Merkliste
  • Userprofil

Anmelden